Am 30. November 2015 feierte unsere Kloster- und Schulgemeinschaft den 450. Geburtstag unseres Ordensgründers, des hl. Pierre Fourier.
Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck feierte das Pontifikalamt in unserer Klosterkirche, gefolgt von einem Festakt, bei dem Prof. Dr. Clauß Peter Sajak (Uni Münster) die Festrede zum Thema "Warum macht Kirche Schule?" hielt.
Anschließend konnten wir unseren langjährigen Projektpartnern jeweils eine Spende aus dem Schulfesterlös sowie dem Erlös der vielen Aktionen zu Sr. Ulrikes Namenstag überreichen. Die bischöfliche Aktion Adveniat erhielt 7.000 Euro für ihre Projekte in Guatemala, die Kindernephrologie des Uniklinikums Essen 5.000 Euro und das Irmgardishaus in Duisburg 3.000 Euro.
Um die 130 Kinder aus dem 5. Jahrgang nahmen am traditionellen Bibel-Sleep-In in unserer Schule teil. Dieses Mal stand das Thema Schöpfung im Vordergrund. Unsere Schwestern hatten tagelang den geheimnisvollen Klosterkeller in einen "Schöpfungsgang" verwandelt, den die Kinder in Gruppen nachgehen konnten... jeder einzelene Schöpfungstag war anschaulich dargestellt. Alle unserer Schule in irgendeiner Weise verbundenen Kuscheltiere bevölkerten den Flur.
Und am siebten Tag, na da musste Gott sich natürlich ausruhen. Als Bettlektüre hatte er die Bibel und eine wissenschaftliche Arbeit über die Schöpfung neben sich liegen... Ein herzliches Dankeschön an alle, die keine Kraft und Mühe gescheut haben, uns bei der Planung und Durchführung zu unterstützen.
Anlässlich des 450. Geburtstages unseres Ordensgründers hatten wir alle Ordensgemeinschaften und Mitglieder geistlicher Gemeinschaften im Bistum Essen eingeladen. Weihbischof Ludger Schepers feierte die Festmesse mit uns. Anschließend zeigten wir unseren Gästen unser Kloster und luden sie zu einem Streifzug durch unsere Geschichte ein. Abgerundet wurde der schöne Tag mit einem gemeinsamen Mittagessen und Kaffeetrinken.
Papst Franziskus hatte anlässlich des Jahres des geweihten Lebens junge Ordensleute aus aller Welt zu einem großen Treffen eingeladen. Das Treffen stand unter dem Motto „Svegliate il mondo – Weckt die Welt auf“. Tausende junger Ordensleute kamen in der Ewigen Stadt zusammen, um gemeinsam zu beten, Berufungsgeschichten auszutauschen, Gemeinschaft zu erleben und zu feiern. Aus unserer Gemeinschaft nahmen Katharina und Sr. M. Regina an diesem Treffen teil. Neben dem kulturellen Programm standen die Begegnungen mit anderen jungen Ordensleuten auf dem Programm. Highlights waren die Besichtigung der Sixtinischen Kapelle ganz "entre nous", die Audienz mit Papst Franziskus und die Abschlussmesse im für die Öffentlichkeit gesperrten Petersdom. Geballtes Ordensleben, geballte Glaubensfreude!!! Bereichert und erfüllt kehrten unsere jungen Schwestern nach Hause zurück.
Katharina und Sr. M. Beate trotzten tapfer den ungünstigen Wetterbedingungen und unterstützten das Team am Stand der Ordensleute im Bistum Essen.
Bei diesem Flohmarkt geht es weniger um den Gewinn als vielmehr um die Begegnung mit den "Kunden" - wir spüren ein echtes Interesse am Ordensleben, gepaart mit Zurückhaltung und Argwohn. Die Hälfte des Erlöses ist für Adveniat bestimmt, über die andere Hälfte können die Händler selbst verfügen.
Leider hatte unsere Ware einiges an Regen abbekommen und musste im Keller zum Trocknen ausgebreitet werden.
Mit dem Schulfestwochenende kurz nach den Sommerferien starten wir ins Jubiläumsjahr: am 30. November können wir den 450. Geburtstag unseres Ordensgründers feiern.
Die Projektwoche vor den Sommerferien stand ganz unter dem Zeichen der Schulfestvorbereitungen. Es wurde gebastelt, gehämmert, dekoriert, gemalt,...
Das Schulfest selbst war ein voller Erfolg. Es gab viele kulinarische Angebote, Musik- und Showdarbietungen, Kunstausstellungen, Theater, sportliche Aktivitäten... so war für jeden Geschmack dabei. Wir Schwestern waren mit einem Klostermarkt in der Bücherei vertreten.
Seinen Abschluss fand das Schulfest bei einem stimmungsvollen Gottesdienst am Sonntag Abend und der After-Party-Party mit den Schülerinnen und Schülern am Montagmorgen.
Am Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel hatten wir die große Freude, Katharina Welz als Postulantin in unserer Mitte willkommen zu heißen. Katharina hat auf unserer Schule das Abitur gemacht und steckt nun im Examen ihres Lehramtsstudiums. Die Aufnahme ins Postulat fand im Rahmen der Vesper statt, zu der viele Freunde und Bekannte gekommen waren. Nach der Vesper ließen wir den Abend bei einem gemütlichen Grillen ausklingen, wobei uns auch die sintflutartigen Regenfälle nicht die Laune verderben konnten. Wir freuen uns mit Katharina und wünschen ihr alles erdenklich Gute und Gottes Segen für ihre Schritte ins Ordensleben!
Vor einigen Tagen war eine Gruppe WAZ-Leser bei uns, die an der Aktion "WAZ öffnet Pforten" teilnahmen. Hier werden den Lesern Einblicke in Orte geboten, die normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.
Hier kann man den Artikel lesen und die Bilder anschauen.
Bei dir ist die Quelle des Lebens,
in deinem Licht schauen wir das Licht. (Ps 36,10)
Heute, am 6. August 2015, dem Fest der Verklärung des Herrn, rief der gütige Gott unsere liebe Mitschwester
MARIA ANTONIE
TIMPE
nach kurzer schwerer Krankheit zu sich in seine himmlische Heimat. Sie starb im 75. Lebensjahr und im 51. Jahr ihrer Ordensprofess.
Nach ihrer Ausbildung zur Lehrerin trat Schwester M. Antonie 1963 in unser Kloster ein und unterrichtete mehr als vier Jahrzehnte die Fächer Handarbeit und Hauswirtschaft. Durch ihre vielfältigen
Begabungen bereicherte sie unser Kloster- und Schulleben. Mit Freude spielte sie die Orgel und gerne sorgte sie für festlichen Blumenschmuck bei Gottesdiensten und Feiern. Nach ihrer
Pensionierung wurde die Sakristei ihre wichtigste Aufgabe.
Schwester M. Antonie war ein sehr zurückhaltender, ein aufmerksamer und vielseitig interessierter Mensch. Die Quelle ihrer Kraft waren das gemeinsame und persönliche Gebet. Gerne zog sie sich in
die Stille zurück, um Gott zu suchen. Wir bitten unserer Schwester M. Antonie in der heiligen Messe und im Gebet zu gedenken.
Über Pfingsten begleitete Sr. M. Regina wieder mit einigen Schülerinnen den Krankenpilgerzug der Malteser nach Lourdes.
Die Atmosphäre des Ortes, das Gemeinschaftserlebnis und die Begegnung mit den Kranken sind eine große Bereicherung und hinterlassen Spuren im Herzen. Unsere Aufgaben sind es, die Kranken zu den
verschiedenen Stätten im sog. „Heiligen Bezirk“ zu begleiten, sie zu betreuen, ihnen ggf. beim Essen behilflich zu sein. Die medizinische und pflegerische Betreuung liegt in der Verantwortung der
Malteser. Das Programm in Lourdes wird von vielen Gottesdiensten und Prozessionen bestimmt, die eine beeindruckende Wirkung haben.
Am 24. April 2015 – dem Fest der Bekehrung unseres Ordensvaters Augustinus – konnte unsere Sr. M. Agatha auf 60 Jahre gelebte Treue in unserem Kloster zurückblicken. Viele Verwandte und Freunde,
Kollegen und Altschülerinnen waren gekommen, um mit ihr und unserer Gemeinschaft ein frohes Fest zu feiern. In der heiligen Messe, die Herr Pastor Altegör in Konzelebration mit Herrn Pfarrer
Heusch und Pater Georg Scholles feierte, erneuerte Sr. M. Agatha ihre Gelübde und versprach, weiterhin ein Leben in Armut, Gehorsam und Jungfräulichkeit zu leben und sich für die Erziehung der
Jugend einzusetzen.
Jahrzehntelang hat sie an unserer Schule die Fächer Latein und Englisch unterrichtet und war darüber hinaus für die Verwaltung der Schulbücher zuständig. Sr. M. Beate rechnete in ihrer Ansprache
vor, dass in dieser Zeit schätzungsweise 378.000 Schulbücher durch Sr. M. Agathas Hände gegangen sind und von ihr registriert wurden – und das anfangs natürlich ohne Computer! Auch heute noch tut
sie treu ihren Dienst an der Klosterpforte und ist so für alle, die zu uns kommen, die erste Ansprechpartnerin.
Wir freuen uns, dass Gott Sr. M. Agatha in unsere Gemeinschaft geführt und sie ihr Leben lang mit seinem Segen begleitet hat. Danken möchten wir allen, die mit uns gefeiert und dazu beigetragen
haben, dass dieser Tag rundum gelungen war. Besonders danken wir dem Sakralmusikensemble Sonore Sacro für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes.
In den letzten Monaten vor ihrer ewigen Profess wurde unsere Sr. M. Regina von einem Kamerateam (Kilimann TV Produktion) begleitet. Herausgekommen ist ein gelungener Dokufilm, der sich mit der
Frage befasst, was junge Menschen heute ins Kloster zieht.
"Regina Greefrath ist Anfang 30 und steht in ein paar Wochen vor einer großen Lebensentscheidung. Die junge Frau ist entschlossen Nonne zu werden. Regina Greefrath hat nach dem Abitur
Theologie und Spanisch studiert. Sie ist Lehrerin an einem katholischen Gymnasium. Ihr großes Hobby sind die Berge. In ihrer Freizeit und den Ferien klettert sie, mittlerweile auf hohem Niveau.
Als Schwester Regina ist sie seit 2009 bei den Augustiner Chorfrauen in Essen sozusagen in der Probezeit. Die Jahre als Postulantin und Novizin dienen der Prüfung, ob sie auf all das verzichten
kann, was sie mit der Welt da draußen hinter sich lässt. Und die junge Frau fragt sich durchaus selbstkritisch: Was suche ich im Klosterleben, komme ich mit der Klosterordnung und der Ordensregel
zurecht? Wir begleiten Schwester Regina in den letzten Wochen vor der endgültigen Entscheidung im Kloster die Gelübde des Ordens einzugehen: Armut, Gehorsam und Jungfräulichkeit. In den Bergen,
in der Schule und im Kloster beobachten wir den Alltag der Schwester. Sie spricht über ihre Motivation, ihre Zweifel und die Konsequenzen ihrer Entscheidung. Freunde, Mitschwestern und Schüler
sprechen mit und über Regina Greefrath. " (Quelle: Deutsche Welle TV - Glaubenssachen - freiwillig lebenslänglich)
Hier können Sie den Film anschauen.
Am heutigen Tag fand eine Totale Sonnenfinsternis statt. In der Schule war alles vorbereitet, um den Schülerinnen und Schülern einen gefahrlosen Blick auf die verdeckte Sonne zu ermöglichen, doch leider war es recht bewölkt.
Als dann um kurz vor 12 Uhr für kurze Zeit die Sonne zum Vorschein kam, ging ein Raunen über den sonst fast totenstillen Schulhof.